Presseinformation

SOLIDES GESCHÄFTSERGEBNIS FÜR RENAULT TRUCKS MIT FOKUS AUF CO2-FREIEM TRANSPORTWESEN

#JoinTheGoodMove

E-Tech Range
Renault Trucks präsentiert seine Geschäftsergebnisse und zieht Bilanz über das Jahr 2025

„Das Geschäftsjahr 2024 endet mit einer soliden Leistung für Renault Trucks, wobei der Fokus nach wie vor auf einer Transformation hin zu einem nachhaltigen Transportwesen liegt. Wir setzen unsere Investitionen fort, mit dem Ziel, unsere Kunden bei der Energiewende zu unterstützen und um unsere Position auf unseren strategischen Märkten weiter zu  konsolidieren“, erklärt Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks. 

Nach mehreren Jahren starken Wachstums – bei gleichzeitigem Rückgang des Frachtverkehrs und Bautätigkeit – hat sich die Transportbranche 2024 wieder normalisiert. Renault Trucks konnte seine Position in Europa (EU30) inmitten eines komplexen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds festigen und seinen Marktanteil um fast einen Prozentpunkt auf 9,1% im Segment >16 t verbessern. In Frankreich lag der Marktanteil des Herstellers in diesem Segment bei 29,7%.

2024 fakturierte Renault Trucks 56.898 Fahrzeuge wie folgt:

Nach Region  Europa: 50.444 fakturierte Fahrzeuge  Rest der Welt: 6.454 fakturierte Fahrzeuge 

Nach Gewichtsklasse Fahrzeuge ab 6 to: 36.749 fakturierte Fahrzeuge  Leichte Nutzfahrzeuge: 20.149 fakturierte Fahrzeuge 

Elektrische Fahrzeuge  Insgesamt 1.628 fakturierte Elektro-Fahrzeuge Elektro-Fahrzeuge ab 6 to: 1.003 fakturierte Fahrzeuge  Leichte elektrische Nutzfahrzeuge: 625 fakturierte Fahrzeuge

Solide globale Geschäftsperformance und steigende Marktanteile

Renault Trucks konnte 2024 - trotz eines generellen Volumenrückgangs - seine Position festigen. 

Der französische Hersteller verzeichnete in Europa einen Anstieg des Marktanteils um fast einen Prozentpunkt auf 9,1% im Segment >16 t (EU30 einschließlich Schweiz, Norwegen und Großbritannien). Es gab in Spanien, Portugal, Rumänien, Litauen sowie dem Vereinigten Königreich einen starken Zuwachs. In Frankreich wurde im Geschäftsjahr 2024 eine Performance von 29,7% Marktanteil im Segment >16 t erzielt.

International hat Renault Trucks sich insbesondere in der Türkei weiter etabliert und seine Positionen in Afrika und im Nahen Osten gefestigt. Renault Trucks konnte außerdem seine Partnerschaft als offizieller Lkw-Lieferant der Vereinten Nationen um weitere drei Jahre verlängern (+2 als Option).

In der Gebrauchtwagensparte lag die Zahl der verkauften Renault Trucks-Lkw sogar bei 7.127 Fahrzeugen (+ 21%). Es sei auch noch erwähnt, dass 2024 Renault Trucks seine Elektro-Lkw auf den Gebrauchtwagenmarkt gebracht hat. Im Zuge des verstärkten Engagements des Lkw-Herstellers im Bereich Kreislaufwirtschaft und CO2-freie Mobilität, erfolgte zudem die Zulassung des ersten umgerüsteten Elektro-Lkw.

Elektromobilität und CO2-freie urbane Logistik

Egal ob Lastenfahrrad oder 50 t Schwerlastwagen - Renault Trucks bietet aktuell europaweit das umfangreichste Angebot an 100%igen Elektro-Fahrzeugen an.

Im Jahr 2024 stellte Renault Trucks insgesamt 1.628 Elektrofahrzeuge in Rechnung. Im Segment der Elektrofahrzeuge >16 t konnte der Hersteller seinen Marktanteil um einen Punkt auf 24,2 % steigern und damit ein dreimal höheres Wachstum als der Markt verzeichnen (Marktdurchdringung von 4,6 % gegenüber 1,5 % für den gesamten Sektor in der zweiten Hälfte des Jahres 2024). Diese Leistung spiegelt das starke Engagement des Herstellers für die Energiewende wider.

Bei den Auftragseingängen für Elektro-Lkw gab es 2024 einen Anstieg auf über 2.000 Einheiten im Jahr (+36%) und auch für 2025 geht man bei Renault Trucks von einer fortführenden Dynamik bei der Elektromobilität aus. Im kommenden Jahr wird die Produktpalette durch die Markteinführung einer Elektro-Zugmaschine mit einer größeren Reichweite (bis zu 600 km) sowie mit den geplanten Flexis-Nutzfahrzeugen erweitert.

Bei Renault Trucks kennt man die Herausforderungen und Fragen im Zusammenhang mit der eigenen globalen Mobilitätstransformation und daher ist es umso wichtiger, seine Kunden mit integrierten und maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen. Diese Dekarbonisierungsstrategie wird im Übrigen auch bei den eigenen Logistikströmen umgesetzt. Seit 2024 erfolgt der gesamte Materialfluss zwischen den einzelnen französischen Standorten (Saint-Priest und Bourg-en-Bresse) mit Hilfe von Elektro-Lkw. Bis 2030 soll der komplette Materialfluss zwischen den einzelnen Werken mit Elektro-Fahrzeugen abgewickelt werden.

 

Reibungslose Einführung von Elektro-Lkw

Auch wenn die Transition zur Elektromobilität in vollem Gange ist, so folgt deren Umsetzung nicht zwangsläufig einer klassischen Marktdynamik mit Angebot und Nachfrage. Die Hersteller sind für die Entwicklung verantwortlich, wobei auch die gesetzlichen Anforderungen eine wichtige Rolle spielen (Senkung der CO2-Emissionen bis 2025 um -15% - siehe Vecto-Verordnung). Aber ungeachtet solcher gesetzlichen Verpflichtungen ist Renault Trucks aus Gründen des Klimaschutzes überzeugt von der Notwendigkeit, die Dekarbonisierung der Branche noch schneller voranzutreiben.  Bei der Einführung von Elektro-Lkw liegt die Priorität daher auf einer Steigerung der Nachfrage sowie auf der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, wie beispielsweise:

  • Reduzierung der Differenz bei den Gesamtbetriebskosten zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren durch Anreize wie z.B. Zuschüsse beim Kauf bzw. unterstützende Maßnahmen bei der Nutzung (Mautgebühren für Elektro-Lkw bzw. verlängerte Fahrzeiten in den Innenstädten);
  • Schnellerer Ausbau öffentlicher und privater Ladeinfrastrukturen durch Erweiterung des Stromnetzes in einigen europäischen Ländern sowie durch kürzere Installationszeiten;
  • Oder auch Schaffung einer stärkeren Nachfrage mittels einer Priorisierung emissionsfreier LKW bei öffentlichen Ausschreibungen/Aufträgen.  

Damit sich die Elektromobilität auf Dauer durchsetzen kann, bedarf es entsprechender Voraussetzungen für eine breitere Akzeptanz. Hierfür müssen die Transportunternehmen bestmöglich bei deren effizienten Umsetzung der Energiewende unterstützt werden.

Dank steigender Marktanteile, eines stark wachsenden Angebots an Elektrofahrzeugen sowie einer klaren globalen Dekarbonisierungsstrategie ist Renault Trucks mittlerweile einer der wichtigsten Akteure und gleichzeitig federführend bei der Transformation des Transportwesens. Der ehrgeizige französische Hersteller strebt daher eine schnellere Transition zu einem nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Modell an.

Über Renault Trucks

Renault Trucks ist ein französischer Lkw-Hersteller, der seit 1894 Straßenprofis Lösungen für nachhaltige Mobilität bietet, vom leichten Nutzfahrzeug bis zur Sattelzugmaschine. Renault Trucks engagiert sich für die Energiewende und bietet Fahrzeuge mit kontrolliertem Kraftstoffverbrauch und eine komplette Palette von Lkw mit 100 % Elektroantrieb, deren Betriebsdauer dank eines Kreislaufkonzepts verlängert wird. Renault Trucks ist Teil der Volvo-Gruppe, einem der weltweit führenden Hersteller von Lastkraftwagen, Reise- und Stadtbussen, Baumaschinen sowie Industrie- und Schiffsmotoren. Der Konzern bietet außerdem umfassende Finanzierungs- und Servicelösungen.

Die wichtigsten Zahlen: 

  • 9.400 Beschäftigte weltweit 
  • 4 Produktionsstandorte in Frankreich 
  • 1.500 Verkaufs- und Servicestellen weltweit. 
  • 56.898 verkaufte Fahrzeuge im Jahr 2024

Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Mag. (FH)  Katharina Sobota
Telefon: +43 (0) 664 61 44 192
E-Mail: katharina.sobota@renault-trucks.com